1
|
Audiograbber / Bedienung/Allgemein / Plötzlich kein Ton
|
am: 16. Mai 2020, 01:58:21
|
Begonnen von Dan | Letzter Beitrag von Dan
|
Hallo.
Plötzlich ist der Ton verschwunden. Beim Abspielen bewegt sich der Zeiger! Das betrifft alle CDs. Diese lassen sich aber abspielen mit allen anderen Audio Programme wie z.B. "VLC Media Player"
Seit Stunden Versuche ich den Fehler zu finden - ohne Erfolg. Sogar den DVD Writer have ich gewechselt Wer kann mir helfen das Problem zu Lösen?
Danke Daniel
|
|
3
|
Audiograbber / Line-Aufnahme / Livestream aufnehmen nicht mehr möglich?
|
am: 1. September 2013, 08:33:48
|
Begonnen von seiferh8 | Letzter Beitrag von seiferh8
|
Bisher konnte ich mit Windows XP streaming über die Funktion Line-Aufnahme aufnehmen; das gelingt mir nach dem Wechsel zu einem neuen Computer mit Windows 7 nicht mehr, obwohl ich sowohl im Audiograbber als auch in den Audio-Einstellungen des Computers alle möglichen Einstellungs-Kombinationen ausprobiert habe.
|
|
4
|
Sonstiges / Off Topic- / Re:Musik per Playlist vom PC auf Speicherkarten-/USB-Stick-Ordner übertragen
|
am: 7. Juli 2013, 13:35:39
|
Begonnen von Werawald | Letzter Beitrag von Werawald
|
Stimmt, das habe ich jetzt auch herausgefunden. Einfache MP3-Spieler, dazu gehören auch Autoradios, spielen die Ordner in der Reihenfolge ihres Erstellungsdatums ab und darin die einzelnen Titel ebenfalls in dieser Reihenfolge.
Für die Lösung meines Problems habe ich jetzt ein sehr gutes, auch deutschsprachiges Programm entdeckt: AmoK Playlist Copy http://www.amok.am. Darin rufe ich per "Hinzufügen" eine Wiedergabeliste auf, die ich entweder vom Audiograbber habe erstellen lassen oder selbst geschrieben habe. Die Meldung "Keine Standard Winamp playlist" kann man ignorieren. Warum auch sollte eine Playlist diese kryptischen Bestandteile enthalten, wie sie z.B. der Windows MediaPlayer sowohl ins WPL- als auch M3U-Format mit hineinstopft? Der exakte Dateiname, ggf. mit Pfadangabe, und mehr braucht's doch nicht. Letztere ist sowieso nötig, wenn die Wiedergabeliste in einem anderen Ordner als die Musik selbst steht und/oder die MP3s alphabetisch in Ordnern organisiert sind.
Im AmoK-Fenster tauchen die Titel in der Reihenfolge auf, wie sie in der Wiedergabeliste stehen. Und in genau dieser Reihenfolge werden sie auch im nächsten Schritt "Kopieren" in das anzuwählende und in diesem Schritt auch neu erstellbare Zielverzeichnis auf dem MP3-Spieler/USB-Stick/Speicherkarte übertragen. Ein Durchnummerieren, wie es Amok auch anbietet, braucht es dann gar nicht (und hilft auch nichts), wenn das Abspielen sowieso nach Erstellungsdatum erfolgt. Beim Erstellen einer MP3-CD ist das was anderes.
Kleiner Makel: wenn ein Eintrag in der Wiedergabeliste z.B. wegen eines zwischenzeitlichen Umbenennens eines MP3-Stücks ungültig geworden ist, erfolgt keine Warnung seitens AmoK. Nur über die angegebene Anzahl der Stücke kann die Vollständigkeit der Übertragung kontrolliert werden.
Gruß Werawald
|
|
7
|
Sonstiges / Off Topic- / Re: Verkehr
|
am: 24. Juni 2013, 07:41:59
|
Begonnen von manjobat | Letzter Beitrag von start78
|
Das LAME PlugIn hat aber wenig mit dem Kernprogramm zu tun. Es legt lediglich den LAME-Encoder im Installationspfad ab und passt die audiograbber.ini an. Das Kernprogramm und seine Funktionen wurden seit 2003 nicht verändert.
|
|
|
|
|