Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Musik per Playlist vom PC auf Speicherkarten-/USB-Stick-Ordner übertragen (Gelesen 33019 mal)
|
Werawald
Einsteiger

Offline
Beiträge: 3
|
Ich bin dabei, alle meine Cassetten und CDs zu digitalisieren bzw. zu rippen und zu jeder eine M3U-Wiedergabeliste zu erstellen. Möchte sie dann auch mittels Speicherkarte oder USB-Stick auf den Autoradios anhören, die ich mir für das Auto und die Motorräder anschaffen will. Vermutlich werden diese keine Wiedergabelisten verarbeiten, aber Ordner verwalten können. Deshalb suche ich nach einer Möglichkeit, um aus einer Wiedergabeliste einen Ordner auf der Speicherkarte bzw. dem USB-Stick anzulegen und die entsprechenden Musikstücke vom PC in den Ordner hinüberzukopieren. Gibt es sowas als Programm oder als Funktion in einem Programm? Eine Nummerierfunktion (Voranstellen einer Nummer vor den Dateinamen) müßte auch enthalten sein, um das Abspielen auf dem Radio in numerischer Reihenfolge zu gewährleisten. Die Musiktitel einer Wiedergabeliste befinden sich nicht alle im selben PC-Ordner (sonst bräuchte ich ja nur diesen Ordner zu kopieren). Danke im Voraus
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Werawald
Einsteiger

Offline
Beiträge: 3
|
Danke für den Hinweis, das ist ja eine ganze Menge zum Ausprobieren. Bin gespannt, ob das dabei ist, was ich suche. Werde damit wohl aber warten, bis ich die Autoradios gekauft habe, weil es von denen auch mit abhängt (je nachdem, ob die Abspielreihenfolge nach Erstellungsdatum oder alphanumerisch erfolgt).
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Werawald
Einsteiger

Offline
Beiträge: 3
|
Stimmt, das habe ich jetzt auch herausgefunden. Einfache MP3-Spieler, dazu gehören auch Autoradios, spielen die Ordner in der Reihenfolge ihres Erstellungsdatums ab und darin die einzelnen Titel ebenfalls in dieser Reihenfolge.
Für die Lösung meines Problems habe ich jetzt ein sehr gutes, auch deutschsprachiges Programm entdeckt: AmoK Playlist Copy http://www.amok.am. Darin rufe ich per "Hinzufügen" eine Wiedergabeliste auf, die ich entweder vom Audiograbber habe erstellen lassen oder selbst geschrieben habe. Die Meldung "Keine Standard Winamp playlist" kann man ignorieren. Warum auch sollte eine Playlist diese kryptischen Bestandteile enthalten, wie sie z.B. der Windows MediaPlayer sowohl ins WPL- als auch M3U-Format mit hineinstopft? Der exakte Dateiname, ggf. mit Pfadangabe, und mehr braucht's doch nicht. Letztere ist sowieso nötig, wenn die Wiedergabeliste in einem anderen Ordner als die Musik selbst steht und/oder die MP3s alphabetisch in Ordnern organisiert sind.
Im AmoK-Fenster tauchen die Titel in der Reihenfolge auf, wie sie in der Wiedergabeliste stehen. Und in genau dieser Reihenfolge werden sie auch im nächsten Schritt "Kopieren" in das anzuwählende und in diesem Schritt auch neu erstellbare Zielverzeichnis auf dem MP3-Spieler/USB-Stick/Speicherkarte übertragen. Ein Durchnummerieren, wie es Amok auch anbietet, braucht es dann gar nicht (und hilft auch nichts), wenn das Abspielen sowieso nach Erstellungsdatum erfolgt. Beim Erstellen einer MP3-CD ist das was anderes.
Kleiner Makel: wenn ein Eintrag in der Wiedergabeliste z.B. wegen eines zwischenzeitlichen Umbenennens eines MP3-Stücks ungültig geworden ist, erfolgt keine Warnung seitens AmoK. Nur über die angegebene Anzahl der Stücke kann die Vollständigkeit der Übertragung kontrolliert werden.
Gruß Werawald
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|
|
|